![]() |
Highlight des Restaurants: Okonomiyaki-Gerichte |
Was ist Okonomiyaki?
Okonomiyaki (お好み焼き) wird immer mal als "japanische Pizza" oder "Japanischer Pfannkuchen" verglichen, ist geschmacklich damit aber nicht in einen Topf zu werfen. Es ist ein berühmtes Teppanyaki (鉄板焼き)-Gericht, also ein auf einer Stahlplatte, oftmals im Restaurant bei Tisch zubereitetes Gericht. Es besteht hauptsächlich aus Teig und Kohl, dazu können dann verschiedene andere Zutaten, Saucen und Toppings kommen. Fleischvarianten, Fisch- oder auch Veggievarianten sind möglich. In Hiroshima hat sich übrigens ein ganz anderer Stil des Okonomiyaki entwickelt, das Hiroshimayaki, das ich auch sehr liebe. Aber in Yaki-The-Emon bekommt ihr die klassische Okonomiyaki-Variante ;)
Die Brickny Europe GmbH
...wurde 2001 von Geschäftsführer Haruhiko Saeki gegründet und übernahm mit dem "Kushitei of Tokyo" ihr erstes japanisches Restaurant in Düsseldorf. 2003 folgte das Café Relax. 2007 kam das Ramen Restaurant TAKUMI dazu. Aufgrund großer Besuchszahlen vergrößerten sich das Café und das Kushitei. 2012 folgte das Hähnchenrestaurant "Daidokoro Umaimon" sowie das Takumi 2nd. 2015 kam Yaki-The-Emon dazu. Danach kamen noch weitere Vergrößerung und Läden hinzu. Hättet ihr gedacht, dass so viele Restaurants in Düsseldorf zu einer GmbH gehören?
Mein Besuch
Mein erster Besuchsversuch scheiterte, als ich ausversehen im TAKUMI Nr. 3 landete (die Geschichte dazu erzähle ich im entsprechenden Eintrag). Doch schließlich habe ich es geschafft, was nicht einfach war, weil das Restaurant nur an 2 von 5 Tagen, die ich in der Stadt war, geöffnet hatte. Optisch ist das Restaurant wirklich wunderschön. Ich kam kurz direkt nach der Öffnung, war so der erste Gast und bedient zu werden hat keine 5-10 Minuten gedauert. Schneller wurde ich wahrscheinlich noch nie bedient. Und mein Okonomiyaki soo lecker. Mein Okonomiyaki war übrigens die Veggievariante mit Spitzkohl, Lauchzwiebeln, Ingwer und Bonitoflocken (bei letzteren wurde ich aber vorher jedoch gefragt, weil es 🐟 ist und dann ja nicht mehr Veggie). Als Nachtisch gab es bei mir Adzuki-Eis, also süße rote-Bohnen-Eis. Man hat geschmeckt, dass es selbst gemacht war und es war ebenfalls sehr lecker. Das Getränk war eine Calpis Soda. Das Restaurant ist dekoriert mit Sakefässern, Laternen, Figuren. Es gibt eine Theke mit Einzelsitzen, aber auch lange Tische, je nachdem, mit wie viel Leuten man kommt. Reservieren war möglich. Das Personal besteht aus JapanerInnen und war sehr höflich und herzlich. Am Tisch bezahlen war möglich. Im Restaurant lief japanische Musik.
Was ich ganz knapp übrigens verpasst habe: Seit November 2022 haben sie auch ein Schaufenster mit Essensimitationen ihrer Gerichte, direkt hergestellt von einer Firma aus Japan! Bilder davon könnt ihr u.a. auf ihrer Instagramseite entdecken.
Ein Blick ins Restaurant:
Von außen:
![]() |
Das Geschäft von außen und sein Außensitzbereich |
![]() |
An der Außenfassade habt ihr bereits einiges zu Entdecken |
![]() |
Im Inneren steht im Eingangsbereich eine echte Taikotrommel |
Von innen:
![]() |
Die Wände sind optisch absolut ein Hingucker |
![]() |
Lampions ziehen sich durch das Restaurant |
![]() |
Blick Richtung Getränkebereich und Eingangsbereich |
![]() |
Ein Blick in die Karte |
![]() |
Blick von der Theke aus Richtung Küchenbereich |
![]() |
Vegetarisches Okonomiyaki, dazu eine Calpis-Soda |
![]() |
Falls ihr euch fragt, wie man ein Okonomiyaki isst ;) |
![]() |
Adzuki-Eis |
Yaki-The-Emon
Klosterstr. 72
40211 Düsseldorf
Webseite: www.yaki-the-emon.de & www.brickney.com/de
Instagram: @yakitheemon
Öffnungszeiten: Fr-Die 17.00-23.00 Uhr, Mi&Do geschlossen*
*Stand: September 2022. Alle Angaben ohne Gewähr.
Selbsttest / Unbezahlte Werbung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Ich freu mich über eure Kommentare! :)