Abreißkalender, die Figuren entstehen lassen [Kalenderrezension]

 Abreißkalender, die Figuren entstehen lassen
  
Name: 
"Yellow Crane Tower 20XX" (Jahr im Namen)
Firma: UssPo / Xenite / SchSin (verschiedene chinesische Firmen dazu gefunden, die ursprüngliche konnte ich nicht mehr herausfinden)
Web: Kalender erhältlich u.a. über Amazon. Am besten zu finden, indem man den obigen Namen sucht
Typ: Standkalender/ Abreißkalender
Preis: 40 - 60€
Beispielhaft: Meine Beschreibung richtet sich nach dem Kalender von 2024

Beschreibung:
Der Kalender ist ein etwas anderer Kalender, als wir sie sonst kennen: es handelt sich um einen Abreißkalender, der sich hinterher in eine Figur verwandelt! Mit jedem vergangenen Tag des Jahres, jedem abgerissenen Blatt, wird die gewählte Figur ein Stückchen weiter sichtbar!
!Anmerkung: Mein Kalender, den ich hier stellvertretend vorstelle, zeigt zwar eine chinesische Pagode (Kranichpagode in Wuhan), aber es gibt zum Beispiel auch noch einen Sakura, also  Kirschblütenbaum mit dem gleichen Prinzip. ! Das Bild weiter oben zeigt beispielhaft ein Foto von Amazon- der Sakurabaum, wenn er fertig ist.

Der Kalender ist wie folgt aufgebaut:
Der Kalender kommt in einer stabilen Kartonschachtel daher. Darin befindet sich der "Würfel": in einer Schutz- bzw. Darstellungshülle (Schwarzer Plastikboden, durchsichtige Plastikhülle) ist der Kalender enthalten. Diese Minivitrine lässt sich mit 2x AAA Batterien befüllen, wodurch der Würfel am Ende beleuchtet werden kann, die fertige Pagode / Sakurabaum / etc. irgendwann also beleuchtet werden kann. 
Der Kalender selbst besteht zu Beginn noch aus Viereckigen Blättern in den Farben, die die Figur am Ende haben wird: bei der Pagode wären das Hauptsächlich Gelb und rot, ganz unten sind einige weiße und grüne Blätter erkennbar. Oben auf dem ersten Blatt sind Jahr und der Titel noch einmal fein eingeprägt, also "2024 Yellow Crane Tower", dazu Pagode, Kraniche etc. skizziert als Motiv angebracht. 
Auf den folgenden Seiten folgt der Kalender auf Englisch: Monat ("December") und die jeweiligen Tage in Zahlen und Wochentage ("12 Tue."). Zwei Tage sind dabei auf einem Blatt. Man kann sich theoretisch wie ich gesehen habe auch Notizen auf die jeweiligen kleinen Seiten schreiben, aber vorab den Kalender zu beschriften mit Terminen etc., ist aufgrund seiner Filigranität unmöglich (man will ja auch nichts ausversehen herausbrechen/ abreißen) und für den jeweiligen Tag es aufschreiben und dann wieder abreißen, empfinde ich als sinnlos. 

Blick in den Kalender:

Gesamtverpackung

Beschreibung des Kalenders auf der Außenbanderole

Blick auf den Kalender von Oben

Blick seitlich auf die Abreißseiten.
Unten der Knopf für das Licht

Unterseite: Fach für die Batterien

Fazit: 
Ein toller, "wachsender" Reißkalender, der für die einzelnen Tage vielleicht nicht als so spannend erscheint, im Nachhinein aber ein schönes Ergebnis bietet, dass sich in schöner Schutz-Mini-Vitrine aufbewahren lässt. 

🖝 Hier geht es zurück zu meinen Kalenderrezensionen: Japan Kalendertipps


________________________
* Unbezahlte Werbung / selbst getestet & selbst gekauft. 

Kommentare