
Allgemeine Infos:
Titel: "Birthday Girl"
Originaltitel: "バースデイ・ガール" (Bāsudei gāru)
Autor: Haruki Murakami
Illustrationen: Kat Menschik
Übersetzung: aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
Erscheinungsdatum: 2017 (D), 2002 (Jp)
Originalpreis: Hardcover: 18,00€, Taschenbuch: 10,00€, E-book: 7,99€
Verlag: DuMont
Genre: Roman, Erzählung, Alltag, Ein bisschen Fantasy
ISBN: 978-3-8321-9858-9
Info: Enthält die Erzählung "Birthday Girl" und "Mein Geburtstag, dein Geburtstag", letzteres ein Nachwort von Haruki Murakami. Die Geschichte erschien im gleichen Verlag bereits auch schon in anderen Werken (in "Birthday Stories" , "Blinde Weide, schlafende Frau" sowie "Frosch rettet Tokyo")
Buchrücken:

Buchrücken:
"Eine märchenhafte Geschichte, zauberhaft illustriert
An ihrem zwanzigsten Geburtstag begegnet eine junge Frau einem geheimnisvollen alten Mann: Sie habe einen Wunsch frei, und egal welchen sie äußere, er könne ihn ihr erfüllen. Ihre Antwort überrascht ihn sehr..."
Bucheinband:
"Ihren Geburtstag hatte sich die junge Frau anders vorgestellt. Sie wollte feiern, nicht arbeiten. Sie ist Kellnerin in einem beliebten und angesehenen Hotelrestaurant in Tokio. Der Arbeitsabend verspricht nicht anders verlaufen wie viele davor- bis sie einen besonderen Auftrag erhält: Punkt acht Uhr solll sie das Abendessen auf Zimmer 604 bringen. Hier lebt der Besitzer des Hotels, den sie noch nie zu Gesicht bekommen hat. Ein gepflegter alter Herr öffnet ihr die Tür und bittet sie nicht nur herein, sondern auch, mit ihr ein Glas Wein zu trinken. Unsicher tritt sie ein. Mit einer gezielten Frage findet er heraus, dass es ihr Geburtstag ist. Zu ihrer großen Überraschung fordert er sie auf, einen Wunsch zu äußern; ganz gleich welchen, er könne ihn erfüllen. Aber, so warnt er sie, einmal ausgesprochen, könne sie ihn nicht mehr zurücknehmen.
Jahre später erzählt sie einem Freund von der Begegnung. Ihren ungewöhnlichen Wunsch verrät sie nicht, doch sie fragt sich, ob ein Wunsch so stark sein kann, dass er einen selbst und den Verlauf des eigenen Lebens fortan verändert."
"Eine märchenhafte Geschichte, zauberhaft illustriert
An ihrem zwanzigsten Geburtstag begegnet eine junge Frau einem geheimnisvollen alten Mann: Sie habe einen Wunsch frei, und egal welchen sie äußere, er könne ihn ihr erfüllen. Ihre Antwort überrascht ihn sehr..."
Bucheinband:
"Ihren Geburtstag hatte sich die junge Frau anders vorgestellt. Sie wollte feiern, nicht arbeiten. Sie ist Kellnerin in einem beliebten und angesehenen Hotelrestaurant in Tokio. Der Arbeitsabend verspricht nicht anders verlaufen wie viele davor- bis sie einen besonderen Auftrag erhält: Punkt acht Uhr solll sie das Abendessen auf Zimmer 604 bringen. Hier lebt der Besitzer des Hotels, den sie noch nie zu Gesicht bekommen hat. Ein gepflegter alter Herr öffnet ihr die Tür und bittet sie nicht nur herein, sondern auch, mit ihr ein Glas Wein zu trinken. Unsicher tritt sie ein. Mit einer gezielten Frage findet er heraus, dass es ihr Geburtstag ist. Zu ihrer großen Überraschung fordert er sie auf, einen Wunsch zu äußern; ganz gleich welchen, er könne ihn erfüllen. Aber, so warnt er sie, einmal ausgesprochen, könne sie ihn nicht mehr zurücknehmen.
Jahre später erzählt sie einem Freund von der Begegnung. Ihren ungewöhnlichen Wunsch verrät sie nicht, doch sie fragt sich, ob ein Wunsch so stark sein kann, dass er einen selbst und den Verlauf des eigenen Lebens fortan verändert."
_________________________________
Kurz über den Autor:
"Haruki Murakami, 1949 in Kyoto geboren, lebte über längere Zeit in den USA und Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein umfangreiches Werk erscheint bei DuMont" (vom Bucheinband)
Kurz zur Illustratorin:
"Kat Menschik, 1968 geboren, lebt als freie Illustratorin in Berlin und im Oderbruch. Ihre Zeichnungen erscheinen regelmäßig in der F.A.S. Für DuMont illustrierte sie >Schlaf<, >Die Bäckereiüberfälle< und >Die unheimliche Bibliothek< sowie Ernst H. Gombrichs >Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser<." (vom Bucheinband)

_________________________________
Meine Meinung:
Meine Meinung:
Meine Familie bewies damals Humor, als sie mir dieses Buch zum Geburtstag schenkten. Als erstes sprach mich natürlich das interessante Cover an und die doch erstaunlich dünne Größe des Buches. Neben der Geschichte BIRTHDAY GIRL befindet sich auch noch "Mein Geburtstag, dein Geburtstag", ein Nachwort oder eher eine Anekdote Murakamis aus seinem Leben, in dem Buch. Darüber hinaus hat das Buch eben noch die Besonderheit der Illustrationen von Kat Menschik.
BIRTHDAY GIRL entführt uns in das Leben einer jungen Frau, deren Name uns nicht bekannt wird, welche in Roppongi in einem italienischen Restaurant arbeitet und eigentlich ein bisschen Pech derzeit hat und auch noch zum Geburtstag auf Arbeit muss. Uns wird das Restaurant mit seinen Mitarbeitern und Abläufen beschrieben, auch hier erfahren wir nur Titel wie "der Geschäftsführer" oder "der Inhaber", keine Namen. Apropos Inhaber: der ist für die Mitarbeiter ein großes Mysterium, wird quasi wie in einem Ritual immer zur selben Zeit mit bestimmten Speisen vom Geschäftsführer verköstigt und wurde sonst noch von niemandem gesehen. Durch einen Zufall kommt aber die junge Frau, die Geburtstag hat, zu der Gelegenheit, den älteren Mann an genau diesem Tag zu beliefern- und kommt mit ihm ins Gespräch...
Das Buch ist an sich ein unaufgeregtes, undramatisches Buch voller schöner Geheimnisse. Man erfährt immer nur ein bisschen und doch irgendwie genug, um selbst die Fantasie einsetzen zu können. In dem Sinne ist es ein sehr fantastisches Buch. Eigentlich sehr real gehalten, kann man hier und da jedoch spekulieren über die fantastischen Elemente. Ist Magie im Spiel oder nicht? Murakami lässt uns ein bisschen Träumen in seiner kleinen Geschichte. Da die Frau eine ganz normale Frau mit alltäglichen Job ist, ist sie einem sympathisch und man kommt selbst in die Überlegung: was hätte ich getan, wie hätte ich gehandelt, geantwortet? Das Buch ist wie gesagt nicht lang, aber ein schöner, kurzer Zeitvertreib und zum auch später mal wieder durchblättern (z.B. zum Geburtstag ;-) ). Mir hat die Geschichte gut gefallen. Im Internet fand ich eine Kritik, die sich dagegen aufregte, dass Murakami eine "Geschichte erzählt, ohne sie wirklich zu erzählen". Allerdings finde ich die Geschichte so, wie sie ist, gut. Es gibt andere Bücher und Geschichten, die mich nach dem Auslesen weitaus unbefriedigter zurückgelassen haben. Das Buch ist einfach nicht lang und die Geschichte dadurch irgendwo eben auch begrenzt. Aber auch kurze Geschichten können schön sein. Das ist einfach Geschmackssache. Die dagegen in der anderen Kritik (ich verlinke sie mal hier) erwähnte Neupublikation dagegen hätte erwähnt werden können: BIRTHDAY GIRL ist demnach im DuMont Verlag bereits zwei Mal zuvor schon veröffentlicht worden: Einmal 2017 unter "Birthday Stories" und 2006 in gleich zwei Publikationen: "Blinde Weide, schlafende Frau" sowie "Frosch rettet Tokyo". "Mein Geburtstag, Dein Geburtstag" ist laut der Kritik ebenfalls "die gekürzte Fassung des Vorworts von Birthday Stories". Mich persönlich ärgert das jetzt nicht so sehr, aber ich hatte mal eine ähnliche Erfahrung: Ein Verlag brachte ein und dasselbe Buch einer Autorin mit dermaßen verschiedenen Covern und Titeln (!) heraus, also neu aufgelegt, und da ich vorher nicht dazu recherchiert sondern es im Laden gesehen hatte, hatte ich es mir geholt und mich hinterher geärgert. Deshalb finde ich, sollte man in Neuauflagen dies irgendwo vermerken, wenn sie sich in Titel und Cover unterscheiden. Dies ist hier nicht der Fall.
Die Illustrationen von Kat Menschik zu BIRTHDAY GIRL sind alle in den gleichen Farben gehalten: vom Cover bis quer durch die Geschichte zieren die Farben Rot, Weiß, Rosa, Orange die Abbildungen. Mal sind sie sehr genau (z.B. das Abbild eines Hundes), mal selbst so geheimnisvoll wie die Geschichte (z.B. eine sich in Splitter auflösende Person, von der die Beine aber noch erkennbar sind). Ich fand den Zeichenstil äußerst interessant, genauso wie die Farbgebung. Außerdem hat der Zeichenstil wiedererkennungswert, zufällig erkannte ich andere Zeichnungen von ihr zufällig nur wegen dieses Buches neulich in einer Zeitung.
"Mein Geburtstag, Dein Geburtstag" ist dagegen nach BIRTHDAY GIRL eine Art Nachwort Murakamis. Darin schreibt der Autor über seinen eigenen Geburtstag, seine Kindheit und Jugend, aber auch, wie es einfach so ist irgendwann, immer älter zu werden und was es da noch (besonderes) bedeutet, Geburtstag zu haben. Dann berichtet er von einem seiner Geburtstage, an dem er im Radio von seinem eigenen Geburtstage hörte und was er schließlich dabei empfand. Oder aber, dass er rausgefunden hat, dass eines seiner Idole, Jack London, mit ihm am gleichen Tag Geburtstag hat. Murakami berichtet über einen Ort in den USA, den er aus Verehrung Jack Londons heraus besuchte und welche Tradition er seitdem an seinem Geburtstag verfolgte.
_________________________________
Eine Stelle aus dem Buch:
- ""Das wäre ein toller Aufkleber", sagt sie. ">Stoßstangen sind für Dellen da<." Ich beobachtete ihre Mundwinkel. "Was ich meine, ist", [...], "dass ein Mensch, auch wenn ihm alle Wünsche erfüllt werden, nie mehr werden kann, als er ist. Das ist alles."
"Das ergäbe einen guten Aufkleber", sagte ich, ">Ein Mensch wird nie mehr, als er ist<.""
Ein Blick ins Buch:

_________________________________
Fazit:
Geburtstag kann man so vielfältig feiern. Die einen zelebrieren es, die anderen empfinden nichts besonderes dabei. Jeder geht anders damit um. Auch bei mir ist so ein bisschen die Magie des Geburtstages leider am Verbleichen, wo man sich als Kind früher doch so darauf gefreut hatte. Wem es auch so geht, aber auch allen, die Geburtstage (und natürlich japanische Literatur) lieben, denen kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es ist kurzweilig, regt die Fantasie an und ist irgendwie einfach unaufgeregt, geheimnisvoll und magisch. Etwas für mal Zwischendurch oder zum Geburtstag ;)
🖝 Hier geht es zurück zu meinen Buchrezensionen: Japan Buchtipps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Ich freu mich über eure Kommentare! :)