Allgemeine Infos:
Originaltitel: "Japan in Düsseldorf - Sushi, Suppen & Shopping"
Autoren: Wolfgang Poly & Axel Schwab
Übersetzung: -
Erscheinungsdatum: 2017
Originalpreis: 11,95€
Verlag: independently published (zu finden auf u.a. seiner Amazonseite)
Genre: Reiseführer
ISBN: 9798515531850
Info: Mit Hamburg, München, Berlin etwa hat Schwab weitere "Japan in" Bücher herausgebracht.
Buchrücken:

"Der ultimative Düsseldorf-Führer für Japan-Fans:
Die besten 60 Japan-Restaurants und 12 Geschäfte werden in diesem Buch ausführlich beschrieben. Bei unserer Auswahl standen Qualität, Ambiente und Spezialitäten im Vordergrund. Egal ob Nudelsuppen, Grillfleisch, Yakitori oder Süßes, die japanische Küche hat außer Sushi noch viel mehr zu bieten.
Die Autoren sind begeisterte Japan-Liebhaber und haben alle Restaurants persönlich getestet."
Die besten 60 Japan-Restaurants und 12 Geschäfte werden in diesem Buch ausführlich beschrieben. Bei unserer Auswahl standen Qualität, Ambiente und Spezialitäten im Vordergrund. Egal ob Nudelsuppen, Grillfleisch, Yakitori oder Süßes, die japanische Küche hat außer Sushi noch viel mehr zu bieten.
Die Autoren sind begeisterte Japan-Liebhaber und haben alle Restaurants persönlich getestet."
_________________________________
Kurz über die Autoren:
Axel Schwab lebte 5 Jahre in Japan, lernte dabei die Kultur & Küche zu schätzen. Zurück in Deutschland ist er immer wieder auf der Suche nach authentischem, guten japanischen Essen, laut seinem Buch. Er hat bereits weitere "Japan in" Bücher von Hamburg, Berlin, München veröffentlicht; aber auch "Labyrinth Tokyo", "Genießen in Tokyo"; "Japan spielend in 60 Schritten" und viele weitere japanthematische Bücher.
Wolfgang Poly lebte und arbeitete 8 Jahre in Japan; fühlt sich dort immer noch wie zuhause und fasziniert sich, laut Buch, für die regionalen & saisonalen Spezialitäten der japanischen Küche.
_________________________________
Meine Meinung:
Kurz über die Autoren:
Axel Schwab lebte 5 Jahre in Japan, lernte dabei die Kultur & Küche zu schätzen. Zurück in Deutschland ist er immer wieder auf der Suche nach authentischem, guten japanischen Essen, laut seinem Buch. Er hat bereits weitere "Japan in" Bücher von Hamburg, Berlin, München veröffentlicht; aber auch "Labyrinth Tokyo", "Genießen in Tokyo"; "Japan spielend in 60 Schritten" und viele weitere japanthematische Bücher.
Wolfgang Poly lebte und arbeitete 8 Jahre in Japan; fühlt sich dort immer noch wie zuhause und fasziniert sich, laut Buch, für die regionalen & saisonalen Spezialitäten der japanischen Küche.
_________________________________
Meine Meinung:
Wer schier überfordert bei seinem Besuch in Düsseldorf von den ganzen japanischen Restaurants, Cafés oder Läden sein sollte, für den ist dieses Buch ein nützlicher Helfer bei der geeigneten Auswahl. Denn hier findet ihr eine sehr gute Übersicht über alles Mögliche rund um Japan, was euch in Düsseldorf so erwartet.
Dabei ist das Buch erst einmal schon ansehnlich aufgebaut und untergliedert:
Ich finde auch dieser Buch seiner "Japan in"-Reihe sehr gut gemacht und kann sie nur allen Japanliebhabern empfehlen, die einen Japan-inspirierten Urlaub in Deutschland und in diesem Fall Düsseldorf verbringen möchten.
Das Einzige, was mir auffiel- ich habe mittlerweile Geschäfte entdeckt, die so neu waren, dass sie noch nicht im Buch waren ;) Etwa das Cafe N° 18 oder Kenny`s Kitchen. Und leider lassen sich auch die Spuren von Corona feststellen: Einige Öffnungszeiten und -tage im Buch stimmen nicht mehr. Das fiel mir auf, als ich mit Google verglich. Um sicher zu gehen, ging ich persönlich vorbeischauen und sah dann, dass Google tatsächlich auch mal recht hatte. Ich kann nur leider nicht mehr genau sagen, auf welche Geschäfte dies alles zutraf.
Auch die im Buch noch angegebene, beliebte Bäckerei "Bakery My Heart" hat im Frühjahr 2022 ihr Ladengeschäft geschlossen und beliefert nur noch einige Geschäftspartner mit den Waren.
Aber womöglich erscheint auch hier irgendwann eine neue, überarbeitete Version des Buches, ähnlich wie mit Axel Schwabs Tokyo Büchern.
Dabei ist das Buch erst einmal schon ansehnlich aufgebaut und untergliedert:
- Vorwort
- Restaurants
- Sushi-Restaurants
- Sushi-Bars
- Teishoku
- Nudel-Suppen
- Izakaya
- Kaffee, Tee und Kuchen
- All-you-can-eat
- Imbiss und Take-away
- Shopping
- Events und Kultur
- Nach Stadtbezirken
- Unsere Empfehlungen
- Infos und Buchtipp
- Autoren und Updates
Dabei nimmt eine Empfehlung genau immer eine Seite ein und ist wie folgt aufgebaut: Ihr habt oben links den Restaurant/ Café /Shop /etc. Namen, oben rechts den Stadtteilnamen, darunter kommt eine Beschreibung des Restaurants/ Geschäfts mit zum Beispiel auch Empfehlung der Autoren, Tipps (z.B. "nur Bargeld") oder auch ungefähre Preisangaben. Unten kommt dann immer Adresse & Kontakt, sowie Öffnungszeiten. Die Supermärkte, zu denen nicht ganz so viel Beschreibungstext enthalten ist, teilen sich zu zweit z.B. eine Seite.
Schön finde ich dabei die Unterteilung nach den Arten wie eben Restaurants, Cafés usw., wodurch man im Vorfeld schon gut etwas heraussuchen und planen kann. Auch die Angabe nach Stadtteil ist immer interessant, wobei ich sagen muss, dass ich wusste, dass das meiste nah beieinander ist und ich in Düsseldorf deshalb nicht explizit diesen Reiseführer so genutzt habe (bei seinem "Japan in Berlin"-Buch beispielsweise ist alles viel mehr über Berlin verteilt und da macht es mehr Sinn, diese Option zu nutzen.)
Durch den Führer bekommt man Spezialitäten oder Empfehlenswertes, Probierenswertes mitgeteilt, was ich mir schnell immer mit Klebezetteln markiert habe, damit ich genau diesen Laden besuche. Durch das Buch bin ich beispielsweise erst auf den MUJI Store oder das Bonsai Museum aufmerksam geworden, die außerhalb der Immermannstraße liegen und die ich nicht schon selbst während eines vorhergehenden Besuchs entdeckt hatte.
Schön finde ich dabei die Unterteilung nach den Arten wie eben Restaurants, Cafés usw., wodurch man im Vorfeld schon gut etwas heraussuchen und planen kann. Auch die Angabe nach Stadtteil ist immer interessant, wobei ich sagen muss, dass ich wusste, dass das meiste nah beieinander ist und ich in Düsseldorf deshalb nicht explizit diesen Reiseführer so genutzt habe (bei seinem "Japan in Berlin"-Buch beispielsweise ist alles viel mehr über Berlin verteilt und da macht es mehr Sinn, diese Option zu nutzen.)
Durch den Führer bekommt man Spezialitäten oder Empfehlenswertes, Probierenswertes mitgeteilt, was ich mir schnell immer mit Klebezetteln markiert habe, damit ich genau diesen Laden besuche. Durch das Buch bin ich beispielsweise erst auf den MUJI Store oder das Bonsai Museum aufmerksam geworden, die außerhalb der Immermannstraße liegen und die ich nicht schon selbst während eines vorhergehenden Besuchs entdeckt hatte.
Ich finde auch dieser Buch seiner "Japan in"-Reihe sehr gut gemacht und kann sie nur allen Japanliebhabern empfehlen, die einen Japan-inspirierten Urlaub in Deutschland und in diesem Fall Düsseldorf verbringen möchten.
Das Einzige, was mir auffiel- ich habe mittlerweile Geschäfte entdeckt, die so neu waren, dass sie noch nicht im Buch waren ;) Etwa das Cafe N° 18 oder Kenny`s Kitchen. Und leider lassen sich auch die Spuren von Corona feststellen: Einige Öffnungszeiten und -tage im Buch stimmen nicht mehr. Das fiel mir auf, als ich mit Google verglich. Um sicher zu gehen, ging ich persönlich vorbeischauen und sah dann, dass Google tatsächlich auch mal recht hatte. Ich kann nur leider nicht mehr genau sagen, auf welche Geschäfte dies alles zutraf.
Auch die im Buch noch angegebene, beliebte Bäckerei "Bakery My Heart" hat im Frühjahr 2022 ihr Ladengeschäft geschlossen und beliefert nur noch einige Geschäftspartner mit den Waren.
Aber womöglich erscheint auch hier irgendwann eine neue, überarbeitete Version des Buches, ähnlich wie mit Axel Schwabs Tokyo Büchern.
_________________________________
Eine Stelle aus dem Buch:
- "Dieses Buch ist ein Reiseführer, der es Ihnen ermöglicht, einen Kurzurlaub in Japan zu verbringen, ohne die Strapazen eines langen Flugs auf sich zu nehmen. Genießen Sie in Deutschland die Gastfreundschaft "Omotenashi", indem Sie ein japanisches Restaurant oder Geschäft besuchen."
Fazit:
Eine Buchempfehlung absolut für jeden, der einen Kurztrip oder Miniurlaub nach Düsseldorf plant und dabei sich wie in Japan fühlen möchte.
-------------
Mehr zu "Japan in Düsseldorf" findet ihr auf meiner gleichnamigen Seite.
-------------
Mehr zu "Japan in Düsseldorf" findet ihr auf meiner gleichnamigen Seite.
🖝 Hier geht es zurück zu meinen Buchrezensionen: Japan Buchtipps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Ich freu mich über eure Kommentare! :)