"EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V." Düsseldorf

  Das EKŌ-Haus wurde 1993 in Düsseldorf Niederkassel als japanisches Kulturzentrum eröffnet. Bis heute bietet es einen schönen Garten und einige Aktivitäten, weshalb ich es hier näher vorstellen möchte. Anmerkung: Meine Bilder sind aber schon etwas älter, ca. von 2011 ;) 


Über das 
EKŌ-Haus
Der Grundstein wurde schon 1988 gelegt: Und zwar vom Gründer der Gesellschaft "Mitutoyo" und der 'Society for Buddhist Understanding'. Zum Gelände gehören:
  •  der japanische Garten
  • ein buddhistischer Tempel
  • ein Haus im traditionellen Baustil mit Teeraum
  • Hauptgebäude mit: Souterrain mit Ausstellungs- und Vortragsraum; 2 Seminarräume, 1 Saal für größere Veranstaltungen 
  • seit 1999 noch das Kyōsei-kan-Gebäude: öffentliche Bibliothek mit Archiv, Leseraum, Gästezimmer; sowie einem internationalen Kindergarten.
Das 
EKŌ-Haus ist nicht nur Anlaufstelle für in der Region lebende Japaner, die hier ihre eigene Kultur und Religion pflegen und Bräuche zeigen können, sondern auch für alle anderen interessierte Menschen, um genau diese kennen zu lernen. Ein Austausch zwischen den Kulturen ist hier absolut gewollt. Regelmäßig finden Veranstaltungen, Seminare, Kurse statt, zu denen sich Interessierte anmelden können.

Angebot
Unter anderem bietet das EKŌ-Haus verschiedene Veranstaltungen an. Dazu gehören: buddhistische Feste, Teezeremonien, Gartenfeste mit Musik oder auch Theaterdarbietung, generell Musikveranstaltungen, Lese-&Arbeitskreise für buddhistische Grundtexte, verschiedene Ausstellungen, Einführungskurse in verschiedene traditionelle japanische Künste, verschiedene Vorträge & Vortragsreihen, Filmvorführungen, Gesprächskreise zu aktuellen Themen. Auch Schulklassen und Gruppen, die sich ein Bild von der japanischen Kultur machen wollen, können das 
 EKŌ-Haus besuchen. Für Anmeldungen zu Seminaren, Workshops, Führungen und Co besucht die Webseite (Link siehe unten); vieles ist schnell ausgebucht. 

Der Garten
Der Garten gehört dem Gartentyp "Reine-Land-Typ" an und ist ein Trockengarten: Teich und Wasserfall, Flusslauf, Uferbänke sind "trocken", alsonur mit Steinen angelegt; können bei besonderen Anlässen jedoch auch geflutet werden. Nach dem Tor führt der Weg an einem Reinigungsbecken vorbei. Es gibt ein sogenanntes Bergtor, sowie geschützt unter einem Pavillon die Statue des Prinzen 
Shōtoku- er trug einst zur Verbreitung des Buddhismus bei. Im Glockenturm gibt es eine Bronzeglocke, die zu großen Festen aktiv genutzt wird. Die Westseite des Tempels beherbergt eine Gedenkstätte für die Toten, die nach Shin-buddhistischem Ritual bestattet worden sind. 

Der Tempel
Er ist der wohl hervorstechendste Teil des ganzen Gebäudekomplexes: Der Tempel des 
EKŌ-Hauses. Das Erdgeschoss ist dabei dem Jōdo-shin-Tempel in Utsunomiya (nördlich von Tōkyō) nachgebaut. Im Untergeschoss des Tempels liegt dabei ein Saal mit veränderbarem Altar, in dem auch Zeremonien stattfinden. Anschauen könnt ihr ihn leider auch nur genau zu solchen besonderen Anlässen oder Führungen und nicht wie in Japan quasi alltäglich. Auf der Webseite des EKŌ-Hauses könnt ihr euch jedoch Bilder vom wirklich schönen Inneren ansehen. 

Das japanische Holzhaus
Wer einmal einen Blick in ein japanisches Holzhaus werfen möchte, kann das (nach Voranmeldung) im E
KŌ-Haus ebenfalls tun (von mir noch nicht getestet). Tatami-Matten, Schiebeelemente wie Türen und Wände oder auch eine Tokonoma-Nische sind hier u.a. vorhanden. 

Bibliothek
In der Bibliothek stehen dem Gast eine umfangreiche Sammlung an Wörterbüchern, biographische & bibliographische Nachschlagewerke, Fachpublikationen etc. zur Verfügung, besonderer Schwerpunkt liegt auf der Buddhismus-Forschung. Die Nutzung der Bibliothek benötigt eine vorherige Terminvereinbarung. 

EKŌ-Kindergarten
Im angrenzenden Kindergarten werden 60 Kinder in 3 Gruppen zu je 10 deutschen und 10 japanischen Kindern von je einer japanischen und einer deutschen Erzieherin betreut. Die Angebote für die Kleinen haben deutsche und japanische Schwerpunkte und finden in beiden Sprachen statt.

Und jetzt ein Blick in die Anlage: 















































Adresse:
EKŌ-Haus der Japanischen Kultur e.V.
Brüggener Weg 6
40547 Düsseldorf
Webseite: www.eko-haus.de
Anmeldungen für Kurse: kurse@eko-haus.de (Anmeldungen verbindlich)
Anmeldung für Führungen: 0211-577918-0, Mo-Fr 9:00 – 17:00

Öffnungszeiten: 
Garten:  Mo-Fr 10-17 Uhr, Eintritt frei*
Sonntags& Feiertags& Sonderschließtagen (siehe Webseite) geschlossen
EKŌ-Haus (Holzhaus + aktuelle Ausstellung): Die-Fr 13-17 Uhr
Entritt: 2,50€ p.P. (bar vor Ort; Telefonische Voranmeldung notwendig)

Gruppenführungen für max. 10 Personen, 90 min, durch Garten  Tempel / Holzhaus: 60€ Führungsgebühr zuzüglich 3,50€ pro Erwachsener (Schüler/Studenten ermäßigt). Diese Führungen benötigen eine zeitige Voranmeldung, siehe Webseite.

Erreichbeichbarkeit: 
Linien U70 / U74 / U75 / U76 / U77 bis "Belsenplatz", weiter mit Bus 834 / 836 / 828 bis "Niederkasseler Kirchweg"


___________________________________
*Stand: September 2022. Alle Angaben ohne Gewähr.
Selbsttest / Unbezahlte Werbung.

Kommentare